Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Plenarsaal Landeshaus mit Personen an Tischen und der Vorsitz-Bank, Westfalen-Pferd-Wappen im Hintergrund

Das LWL-Handbuch
für Ihre Arbeit mit dem LWL

Der LWL im Überblick

Der LWL übernimmt als Kommunalverband für alle Städte und Kreise in Westfalen-Lippe Aufgaben, die die Kommunen nicht oder nur schwer allein leisten könnten. Dabei schöpft er aus langer Erfahrung als kommunaler Dienstleister.

Mitgliedskörperschaften

Flächen, Bevölkerungszahlen, Namen, Adressen – die wichtigsten Informationen zu den Mitgliedskörperschaften des LWL in Westfalen-Lippe und ihren Vertreterinnen und Vertretern finden Sie hier:

Politik

Die Richtung des LWL wird von den Mitgliedskörperschaften vorgegeben. Diese entsenden Vertreterinnen und Vertreter in die Landschaftsversammlung.

Verwaltung

Die Verwaltung setzt um, was die Politik beschließt. Mit 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden so die Aufgaben in fünf Dezernaten, LWL-eigenen Unternehmen und zugeordneten Vereinen erledigt.

LWL-Einrichtungen

In zahlreichen Einrichtungen und Abteilungen setzt der LWL sich für ein gleichberechtigtes, hochprofessionelles Angebot für die Bürgerinnen und Bürger in Westfalen-Lippe ein.

Satzungen und Gesetze

Der LWL ist durch Gesetze und Satzungen geregelt. Das Büro der Landschaftsversammlung stellt die maßgeblichen auf ihrem Internetauftritt zur Verfügung.

LWL-Recht | ⇗ politik.lwl.org

Wegweiser für Münster

Die Hauptverwaltung des LWL sitzt in Münster. Neben dem Landeshaus gibt es in der Innenstadt weitere Gebäude, in denen unterschiedliche Dienststellen ihren Sitz haben.